Die Geschichte des Unternehmens
Juli
Phase III der Megainvestition – Inbetriebnahme der Tanks in den Treibstoffdepots:
Treibstoffdepot Nr. 1 in Koluszki: 3 Tanks mit einem Fassungsvermögen von je 32.000 m3
Treibstoffdepot Nr. 2 in Nowa Wieś Wielka: 3 Tanks mit einem Fassungsvermögen von je 32.000 m3
Treibstoffdepot Nr. 21 in Dębogórz: 1 Tank mit einem Fassungsvermögen von 32.000 m3
Juni
Einführung der mobilen Anwendung eKiosk – ein PERN-eigenes System, das die Instrumente ergänzt, die den Vertragspartnern zur Abholung der Kraftstoffe in den Tanklagern zur Verfügung stehen.
April
Unterzeichnung des Abkommens über die Gründung des Wasserstofftals in Masowien (Mazovian Hydrogen Valley).
PERN digitalisiert die Beziehungen zu ihren Kunden. Freischaltung des Kundenportals – ein Bestandsverwaltungssystem, das den Online-Zugang zu wichtigen Informationen ermöglicht .
Januar
Erlangung des Titels „Glaubwürdigstes Unternehmen in der Kraftstoff- und Chemiebranche“.
PERN erhielt folgende Zertifikate: Höchste HR-Qualität und Auszeichnung Investor in Humankapital.
Dezember
PERN wird zum vollwertigen Teilnehmer am Strommarkt.
November
PERN erhöht den Anteil der erneuerbaren Energien im Transport. Inbetriebnahme von insgesamt 2.100 m³ Lagerkapazität für Biokomponenten in den Treibstoffdepots in Koluszki, Nowa Wieś Wielka, Kawice und Małaszewicze.
Oktober
Einführung der OLAB-Anwendung, die die Nutzung der PERN-Labordienste erleichtert
Fertigstellung der zweiten Erweiterungsstufe des Ölterminals in Gdańsk – Inbetriebnahme eines Tanks von 45.000 m³ Fassungsvermögen mit der zugehörigen Infrastruktur
August
Erlangung des europäischen KZR IniG-Zertifikats.
Einführung der OLAB-Anwendung, die die Nutzung der PERN-Labordienste erleichtert
Energiesicherheit und Kundenbedürfnisse – Abschluss der zweiten Phase der Megainvestition – Erweiterung der Tanks in den Treibstoffdepots:
- Treibstoffdepot Nr. 1 in Koluszki: 1 Tank von 32.000 m³ Fassungsvermögen (Juni 2020)
- Treibstoffdepot Nr. 3 in Boronów: 1 Tank von 10.000 m³ Fassungsvermögen (Dezember 2020)
- Treibstoffdepot Nr. 4 in Rejowiec: 2 Tanks von je 32.000 m³ Fassungsvermögen (April 2021)
- Treibstoffdepot Nr. 5 in Emilianów: 2 Tanks von je 10.000 m³ Fassungsvermögen (Januar 2021)
- Treibstoffdepot Nr. 21 Dębogórz 2 Tanks von je 32.000 m³ Fassungsvermögen (April 2021)
- Treibstoffdepot Nr. 22 in Małaszewicze: 1 Tank von 32.000 m³ Fassungsvermögen (Januar 2021)
Verleihung des Industrie-Sicherheitszertifikats an PERN.
Einführung eines kundenfreundlichen Servicemodells – Start des Frachtführer-Portals für die Bedienung der Tankwagenfahrer an den PERN-Treibstoffdepots.
Polen ist in Bezug auf Erdöl energieunabhängig. Inbetriebnahme von vier Rohöltanks am Ölterminal in Gdańsk mit einem Fassungsvermögen von insgesamt 345.000 m³ zusammen mit der zugehörigen Infrastruktur.
- Einführung eines integrierten Managementsystems für 5 ISO-Normen:
ISO 9001 – Qualitätsmanagementsystem, ISO 14001 – Umweltmanagementsysteme, ISO 22301 – Business Continuity Management System, ISO 27001 – Informationssicherheits-Managementsysteme, ISO 45001 – Gesundheit und Sicherheitsmanagementsystem. - PERN betritt den Bereich der erneuerbaren Energiequellen. Bau der ersten Fotovoltaikanlage.
PERN ermöglicht es den Kunden, ihre Öllieferungen nach Polen effektiver zu diversifizieren. Abschluss der Arbeiten zur Erweiterung der Rohöl-Lagerkapazität im Depot in Gdańsk – Inbetriebnahme von 2 Tanks mit einem Fassungsvermögen von je 100.000 m³ sowie der dazugehörigen Infrastruktur.
Erstmalige Legalisierung eines Tanks mit einem von einem Tankschiff gelieferten Produkt im Treibstoffdepot Nr. 21 in Dębogórz.
9 Oktober
PERN S.A. wird alleinige Aktionärin von „Siarkopol“ Gdańsk S.A.
Juli
PERN erhöht die Energiesicherheit. Abschluss der ersten Phase der Megainvestition – Erweiterung der Tanks in den Treibstoffdepots:
- Treibstoffdepot Nr. 1 in Koluszki: 2 Erdöltanks mit einem Fassungsvermögen von je 32.000 m3,
- Treibstoffdepot Nr. 2 Nowa Wieś Wielka 2 Erdöltanks mit einem Fassungsvermögen von je 32.000 m3
18 April
Inkrafttreten des Sondergesetzes, auf dessen Grundlage PERN Investitionen tätigt, um die Energiesicherheit Polens zu gewährleisten.
PERN wird zum Schlüsselunternehmen für die Energieinfrastruktur in Polen.
3 Januar
Stärkung des Potentials der PERN-Unternehmensgruppe – Zusammenschluss von PERN S.A. und OLPP Sp. z o.o.
1 Juni
Die Przedsiębiorstwo Eksploatacji Rurociągów Naftowych „Przyjaźń“ Spółka Akcyjna ändert ihren Namen in PERN Spółka Akcyjna. Der abgekürzte Name des Unternehmens wurde ebenfalls geändert: von PERN „Przyjaźń“ S.A. zu PERN S.A.
Grundsteinlegung für den Bau des Ölterminals in Gdańsk.
Unterzeichnung eines Vertrags mit IDS-BUD S.A. als Generalunternehmer für das Ölterminal-Projekt in Gdańsk.
Unterzeichnung eines Vertrags mit IDS-BUD S.A. als Generalunternehmer für das Ölterminal-Projekt in Gdańsk.
Fertigstellung der 2. Bauphase der 3. Linie der Pipeline „Przyjaźń“.
Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung an der „Siarkopol“ Gdańsk S.A. durch PERN S.A.
Fertigstellung der 1. Bauetappe der 3. Linie der Pipeline „Przyjaźń“.
Erwerb einer Mehrheitsbeteiligung an Naftoport Sp. z o.o. .
Beginn des Baus der dritten Linie der Druschba-Pipeline im östlichen Abschnitt.
Umwandlung des Unternehmens in eine Aktiengesellschaft der Staatskasse.
Inbetriebnahme der Endproduktleitung Nowa Wieś Wielka – Rejowiec.
Inbetriebnahme der Endproduktpipeline Koluszki – Boronów.
Inbetriebnahme der Endproduktpipeline Płock – Nowa Wieś Wielka.
Inbetriebnahme der Pommerschen Leitung.
Inbetriebnahme der Endproduktleitung Mościska – Emilianów.
Inbetriebnahme der zweiten Linie der Pipeline „Przyjaźń“ im Westabschnitt.
Inbetriebnahme der zweiten Linie der Pipeline “Przyjaźń” auf dem östlichen Abschnitt.
Inbetriebnahme der Endproduktleitung Płock – Mościska.
Beginn der Ausbeutung der Endproduktpipeline Płock – Koluszki.
Änderung des Firmennamens in Przedsiębiorstwo Eksploatacji Rurociągu Naftowego „Przyjaźń“.